Lehrstuhl für Didaktik der Physik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Messwerterfassung

Die Aufnahme von Messwerten ist zentraler Gegenstand physikalischer Experimente. Mobile Endgeräte erweitern hier die Möglichkeiten. Sie bieten zum einen eine Vielzahl interner Sensoren, die auch außerhalb des Unterrichtes für Experimente genutzt werden können und lassen sich ebenso mit externen Sensoren koppelt.

Nutzung der internen Sensoren und anderer Bauteile

In mobilen Endgeräten folgende "Sensoren" verbaut, deren Werte auch problemlos ausgelesen werden können:

  • 3-Achsen Beschleunigungssensor
  • 3-Achsen Hallsonde
  • Mikrophon (Lautstärkemessung, Tonanalyse)
  • Kamera (Videoanalyse)
  • GPS (häufig)
  • Temperaturmesser (nur für interne Messung geeignet)
  • Gyroskop (selten)

Zusätzlich können mithilfe des Lautsprechers beliebige Töne wiedergegeben werden.

Schülerinnen und Schüler bekommen mit einem solchen Endgerät also ein umfangreiches physikalisches Labor in die Hand, mit dem sie nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag Experimente durchführen und Messwerte aufnehmen können. Je nach benötigten Messwerten und abhängig von Darstellungs-, Aufzeichnungs- und Datenexportwünschen eigenen sich unterschiedlichste Apps für den Einsatz im Unterrichtskontext.

Kopplung externer Sensoren an mobile Endgeräte

Inzwischen ist auch eine Vielzahl externer Sensoren aus allen Bereichen der Naturwissenschaften erhältlich, die sich mit Tablets oder Smartphones koppeln lassen - zum Beispiel von Pasco, Vernier oder Phywe. Die mobilen Endgeräte werden somit zu einem vollwertigen Messwerterfassungsgerät, an dem inzwischen auch umfangreiche Auswerteprozesse komfortabel durchgeführt werden können. Zur Verbindung mit den Sensoren wird häufig eine Bluetooth-Verbindung genutzt, seltener WLAN. Ein WLAN erleichtert aber das Austauschen von Daten untereinander und das Kollaborieren, ist also dennoch empfehlenswert.


Servicebereich