Lichtbündel/ Lichtstrahl
Lehrplanbezug
Die Begriffe "Lichtbündel" und "Lichtstrahl" sind Inhalt im Lehrplan an den Mittelschulen in der Jahrgangsstufe 6, an Realschulen und Gymnasien in Jahrgangsstufe 7.
Video: Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl
Download HD (88 MB, rechter Mausklick)
Download (mail) (1,8 MB, rechter Mausklick)
Hinweise zur Durchführung
Zur Durchführung des Versuchs sollte unbedingt ein heller Untergrund gewählt werden, auf grünen magnetischen Tafeln ist der Versuch reichlich unspektakulär. Auch das Verrutschen von magnetischen Klötzen auf der Tafel ist ziemlich umständlich. Wichtig ist auch ausreichend Sicht auf die Tischplatte.
Didaktische und schulartspezifische Hinweise
Es ist fraglich, wie tief man auf die Modellvorstellung von Lichtstrahlen eingehen soll. Wichtig ist, dass die Schüler am Ende erkennen, dass das Bündel aus einzelnen „Strahlen“ zusammengesetzt ist bzw. dass sich ein Strahl aus einem Bündel „ herauspräparieren“ lässt. Die Begriffe „konvergentes“ und „divergentes“ Lichtbündel können altersgemäß eingeführt werden, z.B. über den Begriff Lichtkegel einer Taschenlampe oder einen Strahl durch ein Loch in der Wolkendecke.
Das Konzept des Lichtstrahls als „unendlich feinem“ Parallelstrahl ermöglicht es dann aber die wesentlichen Strahlengänge in der Optik zu beschreiben und die Abbildungen von Linsen oder anderen optischen Geräten zu konstruieren.
Problematisch kann es dann in der Oberstufe sein die verschiedenen Konzepte Lichtstrahl, transversale Welle und ebene Welle ineinander zu bringen.
Weiteres Material und Links
Videos
Brechung mit Linsen
Übergang optisch dünn->dicht
Übergang optisch dicht -> dünn
Brechung an Prismen: 1 Strahl, 5 Strahlen
Planparallele Platte
Links
Leifi: Lichtbündel/ Lichtstrahl
Lesch: Was ist Licht
QR-Codes
Codes der Geräte (LMU-intern)