Lehrstuhl für Didaktik der Physik
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Selbstinduktion Einschaltvorgang

Lehrplanbezug

 

Mittelschule aktueller Lehrplan 8
LehrplanPlus 8
Realschule aktueller Lehrplan 10 (I &  II)
LehrplanPlus 10 (I & II)
Gymnasium aktueller Lehrplan 9 / Q11
LehrplanPlus 9 / Q11

 Video

Download 94 MB (rechter Mausklick)

Download 1,8 MB (rechter Mausklick)

Hinweise zur Durchführung

Mit Hilfe des Drehpotentiometers wird bei geschlossenem Schalter die Stromstärke so geregelt, dass beide Lämpchen gleich hell leuchten. Das Lämpchen im Ast mit der Spule (n=1000) soll auf keinen Fall heller leuchten, sonst ist die Verzögerung des "Spulenlämpchens" beim Schließen des Schalters kaum zu erkennen.

Didaktische Hinweise

Dieser Versuch eignet sich besonders gut zur Einführung des Phänomens "Selbstinduktion", denn die Erfahrung der Schülerinnen und Schüler, dass Lämpchen in einer Parallelschaltung gleichzeitig aufleuchten, wird durchbrochen. Als vermeintliche Erklärung der Beobchtung vermuten sie dann häufig, dass z.B. der Strom im Zweig mit der Spule "langsamer" fliest oder die Lampe später aufleuchtet, weil der "Weg durch die Spule viel länger" ist. Hier bietet sich die Möglichkeit, den Begriff des Stromflusses nochmals zu thematisieren, um dem Fehlkonzept des längeren Weges entgegenzutreten.
Um das Phänomen der "Sebstinduktion" zu erfassen, hilft den Schülerinnen und Schülern meist der Hinweis, dass beim Einschalten in der Spule ein Magnetfeld aufgebaut werden muss, was eine Flussänderung in der Spule zur Folge hat. Aufgrund der dadurch induzierten Gegenspannung erreicht die Spannung im Spulenzweig den Wert der anliegenden Gerätespannung erst später.
Aufgrund der Trägheit der Lämpchen (Nachglühen) ist die Verzögerung durch Selbstinduktion beim Ausschalten bei diesem Versuch nicht beobachtbar
(vgl. Selbstinduktion Ausschaltvorgang)

Weiteres Material und Links

Gefährdungsbeurteilung


Videos

Selbstinduktion Ausschaltvorgang
Grundversuch Induktion in ruhendem Leiter
Grundversuch Induktion in ruhender Spule
Grundversuch Induktion in bewegter Spule
Hörnertrafo
Generator
Lenzsche Regel
Thomsonscher Ringversuch

Links

Leifi Induktion
Wikipedia Induktion
Physikalische Schulexperimente online R-C-Kreis
Selbstinduktion
Bildungsserver Baden-Württemberg Selbstinduktion EinschaltenUni Augsburg
Zusammenfassung Selbstinduktion
Uni Augsburg Foliensatz zur Induktion

Downloads

Verantwortlich für den Inhalt: Matthias Schweinberger


Servicebereich