Lehrstuhl für Didaktik der Physik
print

Suche
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Links und Funktionen
  • www.lmu.de
  • LMU-Portal
  • Fakultät für Physik
  • Sitemap
Sprachumschaltung
  • English

Navigationspfad
  • Startseite
  • Materialien
  • Astrophysik
  • Ausgewählte Programme und Medienquellen

Hauptnavigation
  • Aktuelles
  • Lehrstuhlleitung
  • Mitglieder
  • Forschung
  • Veröffentlichungen
  • Offene Stellen
  • Multimedia
  • Lehre und Studium
  • Lehrerbildung
  • Materialien
    • Bilder zur Physik
    • zu neuen Medien
    • Bionik
    • Sensorik
    • WebQuellen
    • Grundlagen - Folien und Übungsaufgaben
    • Hörtest mit dem Smartphone
    • Unsichtbares sichtbar machen
    • Schülerexperimente (LehrplanPlus)
    • Materialien zu Fortbildungen
    • Astrophysik
    • Weiteres
  • Archiv

  • drucken

Inhaltsbereich

Ausgewählte Programme und Medienquellen

Sterne, Planeten, Umlaufbahnen und Konstellationen entdecken

Programme für Windows, Mac und Linux:

  • Stellarium: Quelloffenes Planetarium mit ansprechenden Grafiken. Viele Teleskope lassen sich auch über Stellarium steuern.
  • WorldWide Telescope: Kostenfreie Planetariumsoftware für Windows, die durch hochauflösenden Grafiken besticht. Entsprechende Grafikkarte notwendig.
  • Redshift: Kommerzielles Programm (je nach Version von 15 € – 70 €), dass durch die Möglichkeit von 3D-Flügen zu diversen Planeten besticht.
  • NASA’s Eyes: Kostenfreies, englischsprachiges Programm mit mehreren Teilen (Erde, Sonnensystem, Exoplaneten). Die Aufteilung erleichtert die Fokussierung auf bestimmte Unterrichtsinhalte.
  • Gaia Sky: Kostenfreie Visualisierungssoftware die in Echtzeit und 3D Flüge durch den echten Sternenhimmel generiert. Die Daten stammen von der ESA-Mission „Gaia“.

Apps (auch für Sternenbeobachtung am Nachthimmel nutzbar)

  • Redshift
  • Solar Walk
  • Stellarium Mobile Sky App
  • Google Sky Map

Aktivitäten rund um Raumfahrt, ISS und Satelliten

  • http://www.heavens-above.com/
  • http://iss.de.astroviewer.net/
  • http://www.lizard-tail.com/isana/tracking/
  • https://spotthestation.nasa.gov/
  • http://www.isstracker.com/
  • http://www.dlr.de/next/
  • http://www.nasa.gov/mission_pages/station/main/index.html

Weitere Internetquellen für Sachinformationen

  • http://www.spektrum.de/thema/kosmologie/1188802
  • http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/
  • https://www.mpg.de/forschung/aktuelles?filter_order=LT&research_topic=PAA_PA-AP
  • http://www.br-online.de/wissenbildung/spacenight/sterngucker/
  • http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/
  • http://www.astronews.com

Quellen für im Unterricht gut nutzbare Bilder

Start für Suche nach freien Bilder bzw. Creative Commons:

  • https://commons.wikimedia.org

Hubble Heritage Image Gallery

  • http://heritage.stsci.edu/gallery/gallery.html 

Chandra-Satellit mit einem Röntgenteleskop

  • http://chandra.harvard.edu/

Website der NASA und „Astronomy Picture of the Day“ der NASA (APOD)

  • https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/index.html
  • http://apod.nasa.gov
  • http://www.starobserver.org/archivepix-german.html

Jet Propulsion Laboratory der NASA (Sonnensystem, Planeten, interplanetare Missionen)

  • http://jpl.nasa.gov

Angebote der Europäischen Weltraumorganisation ESA

  • Bereich „Bildung“: http://www.esa.int/Education
  • ESA-Missionen: http://www.esa.int/ESA/Our_Missions
  • Bilder: http://www.esa.int/spaceinimages/
  • Videos: http://www.esa.int/spaceinvideos/

Freie Fotos für den Physikunterricht

  • http://www.didaktik.physik.uni-muenchen.de/materialien/fotos_zur_physik/

 

Vorschläge mit weiteren guten Programmen, Apps und Webquellen und Hinweise auf fehlerhafte Links bitte per Mail an Stefan.Richtberg@physik.uni-muenchen.de.

 


  • drucken
  • nach oben

Servicebereich

Fußzeile
  • Impressum und Disclaimer
  • Datenschutz
  • Kontakt